 
						Supervision | Coaching
Durch die verschiedenen Perspektiven der Supervision ermöglicht
						diese es, sich selber und die anderen im Kontext einer Organisation
						besser zu verstehen. Der Blick der Supervision kann dabei in die
						Vergangenheit, in die Zukunft, aber auch auf die Gegenwart gerichtet
						sein. Neues Verhalten ausprobieren, Ideen umsetzen und Kommunikation
						verbessern sind hier nur einige Stichwörter. Lerndimensionen der
						Supervision sind Rolle, Person und Organisation. Mehr erfahren ...
								
									
							
							
							
						
						Wer hat im beruflichen Alltag welche Funktion und welche Rolle. Dies
						scheint auf den ersten Blick schnell geklärt zu sein. Aber
						menschliche Kommunikation ist nicht immer eindeutig, wird verwendet,
						um Strategien umzusetzen und Ziele zu verfolgen. Gerade die
						Funktionen und die Rolle die die verschiedenen Akteure innehaben,
						werden dann schnell unklar. Hier kann Supervision im beruflichen
						Alltag helfen, um die Rollen und die damit verbundenen Funktionen
						klar zu benennen. Mehr erfahren ...
								
							
									
							
							
							
						
						Auf dem Feld des beruflichen Handelns sind offiziell alle Regeln
						bekannt, aber es gibt zahlreiche inoffizielle Regeln, die man erst
						versteht, wenn man sich Zeit nimmt und über das Feld (die
						Interaktionen der unterschiedlichen Individuen in einer Organisation,
						also das Spiel) nachdenkt bzw. reflektiert. Mehr erfahren ...
								
							Mediation
In Konflikten stellt sich immer die Frage nach dem wer, wo, wie, was,
						warum und wann. Für Parteien im Konflikt ist es wichtig, über diese
						Punkte zu sprechen und in einem Gespräch Raum und Zeit dafür zu
						bekommen. Das kann Mediation leisten.
 
						Das Verfahren lässt alle Parteien zu Wort kommen und verhandelt mit
						diesen auch über Regeln und den Ablauf. Der Mediator ist dabei
						allparteilich, d. h., er setzt sich für alle Parteien ein und
						versucht ein Gleichgewicht zwischen den Parteien zu implementieren,
						damit diese sich auf Augenhöhe begegnen und verhandeln können.
						Mediation heißt, Konflikte mit Hilfe einer neutralen dritten Partei
						lösen. Konflikte so aufarbeiten, dass man die hinter dem Konflikt
						liegenden Interessen der Partein aufdeckt und diese zur Bearbeitung
						einer kreativen Lösung benutzt. Die Konfliktparteien behalten dabei
						die Verantwortung für ihre Lösung. Der Mediator leitet nur das
						Verfahren, entscheidet aber nicht über die Lösung der Parteien.
						Parteien können zwei oder mehrere streitenden Personen sein (Team,
						Gruppe u. v. a.).
Leistungen
In
						meiner Arbeit ist mir wichtig, dass alle Teilnehmer in einem
						Kontraktgespräch eingebunden sind und mit darüber verhandeln, wie
						eine Zusammenarbeit mit mir aussehen kann. In einem ersten Gespräch
						klären wir, welches Format der beruflichen Beratung für die von
						Ihnen geschilderte Situation geeignet ist und ob ich diese
						durchführen kann. Ist ein Kontrakt geschlossen, ist mir wichtig,
						dass Raum und Zeit ist für ein hermeneutisches Verstehen, für
						Reflektion und Lösungen eigenverantwortlich gesucht werden. Wenn ich
						Ihr Interesse geweckt habe, nehmen Sie gerne Kontakt mit mir auf.  
								 
						 
 
 
 





